Les plantes au service du bien-être pendant la grossesse

Pflanzen für das Wohlbefinden während der Schwangerschaft

Um Problemen mit Harnwegsinfektionen, Verstopfung, Wassereinlagerungen oder schweren Beinen vorzubeugen, ist es wichtig, während der Schwangerschaft ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen.

Sie können auch die Damm-Kryotherapie ausprobieren, eine Methode, die ursprünglich aus der Hydrologie stammt. Sie regt den Lymphkreislauf an und beugt schweren Beinen vor. Wir bieten einfach anzuwendende Damm-Kältepackungen an, die Sie ab dem zweiten Schwangerschaftstrimester anwenden können. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, lesen Sie unseren Artikel „ Damm-Kryotherapie für das Wohlbefinden der Frau“.

Doch abgesehen von Wasser bereitet die Frage nach Heißgetränken manchmal Kopfzerbrechen.

Zur Erinnerung: Schwangeren wird empfohlen, täglich zwischen 1,5 und 2 Litern Wasser zu trinken. Tee und Kaffee sind zwar während der Schwangerschaft nicht verboten, die WHO rät jedoch, 300 mg Koffein pro Tag (zwei bis drei Tassen, je nach Getränk) nicht zu überschreiten.

Mit Kräutertees können Sie Koffein vermeiden und gleichzeitig von den gesundheitlichen Vorteilen bestimmter Pflanzen profitieren. Warum also verzichten? Doch welche Aufgüsse eignen sich für Schwangere?

Welche Kräutertees sollten Sie während der Schwangerschaft meiden?

Zunächst einmal sollten bestimmte Aufgüsse während der Schwangerschaft vermieden werden. Pflanzen, die eine östrogene Wirkung haben oder die Einnistung in der Frühschwangerschaft stören können, sollten von Schwangeren nicht konsumiert werden: Hopfen, Eleutherococcus, Ginseng, Petersilie, Rotklee, Traubensilberkerze, Mutterkraut usw.

Bestimmte Pflanzen bergen das Risiko , Wehen auszulösen und sollten daher ebenfalls gemieden werden, wie zum Beispiel Salbei oder Süßholz.

Welchen Kräutertee sollte ich während der Schwangerschaft trinken?

Glücklicherweise sind einige Kräuter unbedenklich und können sogar helfen, leichte Symptome zu lindern, die während der Schwangerschaft auftreten können. Beispielsweise kann Ingwertee Übelkeit in der Frühschwangerschaft lindern . Deutscher Kamillentee kann auch Reflux und Übelkeit lindern und ist bekannt für seine stresslindernde Wirkung .

Eisenkraut und Zitronenmelisse sind ebenfalls sehr beruhigende Pflanzen, die Stress oder Verdauungsprobleme lindern können. Lindenblüten können den Schlaf verbessern.

Malvenblüten helfen bei Transitbeschwerden und können während der Schwangerschaft problemlos als Aufguss getrunken werden.

Um Ihren Körper zu unterstützen und seine Eisen- und Mineralstoffspeicher wieder aufzufüllen, sind Pflanzen wie Brennnessel und Grüne Minze remineralisierende Pflanzen. Diese Pflanzen sind perfekt für die Schwangerschaft geeignet.

Himbeerblättertee hat nachweislich eine Wirkung auf die Gebärmutter und fördert die Wehentätigkeit am Ende der Schwangerschaft (im 9. Monat).

Natürlich sind Fruchtaufgüsse (wie zum Beispiel Apfel) unbedenklich. Wenn Sie jedoch Zweifel bezüglich einer Pflanze haben, sollten Sie vor dem Verzehr unbedingt Ihren Arzt konsultieren.

Und wenn Sie nach einer geeigneten, sicheren und personalisierten Lösung suchen, bietet die Marke Gariguettes Infusionen für das erste, zweite und dritte Trimester sowie nach der Geburt an. Hergestellt aus Bio-Pflanzen und in Frankreich, lindern sie Ihre Symptome und schonen gleichzeitig Ihre Gesundheit!

Zurück zum Blog