
Symptome der Menopause
Wechseljahrsbeschwerden verstehen und natürlich mit Maholi behandeln 🌱
Die Wechseljahre sind eine unvermeidliche Phase im Leben jeder Frau. Sie markieren das Ende der Fruchtbarkeit und den Beginn neuer körperlicher Erfahrungen. Dieser Übergang ist zwar natürlich, kann aber mit verschiedenen unangenehmen Symptomen einhergehen.
Wie man sie effektiv und natürlich bewältigt
Symptome der Menopause
Hitzewallungen 🥵
Hitzewallungen gehören zu den häufigsten und unangenehmsten Symptomen der Wechseljahre. Sie sind durch ein plötzliches, intensives Hitzegefühl gekennzeichnet, das sich im ganzen Körper ausbreitet und oft von Rötungen und Schweißausbrüchen begleitet wird.
Nachtschweiß 🌙
Nachtschweiß, ähnlich wie Hitzewallungen, tritt hauptsächlich nachts auf und kann den Schlaf stören. Frauen fühlen sich danach oft verschwitzt, müde und gereizt.
Schlafstörungen 😴
Aufgrund von nächtlichem Schwitzen und erhöhter Angst treten häufig Schlafstörungen auf. Schlaflosigkeit und häufiges Aufwachen können die Tage anstrengend machen.
Gewichtszunahme
Die Wechseljahre gehen oft mit einer Gewichtszunahme einher, insbesondere im Bauchbereich. Diese Veränderung ist auf hormonelle Veränderungen zurückzuführen, die den Stoffwechsel verlangsamen.
Stimmungsschwankungen 🙃🔄
Hormonelle Schwankungen können sich auch auf die Stimmung auswirken und zu Depressionen, Angstzuständen und Reizbarkeit führen. Stimmungsschwankungen können den Alltag erschweren.
Vaginale Trockenheit
Ein sinkender Östrogenspiegel führt zu einer verminderten Vaginalfeuchtigkeit, was zu Schmerzen beim Geschlechtsverkehr und allgemeinem Unwohlsein führen kann.
Natürliche Behandlungen zur Linderung von Wechseljahrsbeschwerden 🌸
Ausgewogene Ernährung 🥕
Eine Ernährung mit viel Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und magerem Eiweiß kann helfen, ein gesundes Gewicht zu halten und den Hormonhaushalt auszugleichen. Auch phytoöstrogenreiche Lebensmittel wie Soja und Leinsamen können einige Symptome lindern.
Regelmäßige Bewegung
Regelmäßige Bewegung ist entscheidend für einen aktiven Stoffwechsel und eine gute Stimmung. Sie hilft auch beim Stressabbau und verbessert die Schlafqualität.
Meditation und Yoga 🧘♀️
Meditation und Yoga sind hervorragende Methoden, um Stress und Ängste abzubauen. Sie tragen außerdem zur Verbesserung von Flexibilität und Kraft bei, was dem Körper in den Wechseljahren zugute kommen kann.
Phytotherapie 🍃
Bestimmte Kräuter wie Rotklee und Traubensilberkerze sind für ihre wohltuende Wirkung bei Wechseljahrsbeschwerden bekannt. Sie können nach Rücksprache mit einem Arzt als Nahrungsergänzungsmittel eingenommen werden.
Derivatbad: Eine natürliche und wirksame Lösung mit Maholi 💃🏻
Das Derivatbad ist eine alte Methode zur Regulierung der Körpertemperatur, die in den Wechseljahren erhebliche Linderung verschaffen kann. Bei dieser Technik wird der Dammbereich gekühlt, um die Durchblutung und den Hormonhaushalt anzuregen.
Wie funktioniert das Derivatebad?
Derivative Bäder helfen, die Körpertemperatur auszugleichen und die Durchblutung zu verbessern, was Hitzewallungen und nächtliche Schweißausbrüche reduzieren kann. Durch die Kühlung des Dammbereichs fördert diese natürliche Methode zudem die Entgiftung.
Holi für abgeleitete Bäder verwenden
Bei Maholi bieten wir den Holi an , einen speziell für das Derivatbad entwickelten Kühlbeutel. Der einfach anzuwendende und wiederverwendbare Holi kann für einen sofortigen Kühleffekt auf den Dammbereich gelegt werden.
1. Zubereitung: Holi für etwa zwei Stunden in den Gefrierschrank stellen.
2. Anwendung: Den gekühlten Beutel in die Hülle stecken und für 10 bis 20 Minuten auf den Dammbereich auflegen.
3. Wiederholung: Wiederholen Sie diesen Vorgang je nach Bedarf mehrmals täglich für eine optimale Linderung.
Die Vorteile des Holi-Derivatbadens
Die regelmäßige Anwendung von Holi zum Ableiten von Bädern kann mehrere Vorteile mit sich bringen:
- Reduzierung von Hitzewallungen: Durch den Ausgleich der Körpertemperatur werden Hitzewallungen seltener und weniger intensiv.
- Verbesserter Schlaf: Durch die Reduzierung von Nachtschweiß fördert das Derivatebad einen erholsameren Schlaf.
- Allgemeines Wohlbefinden: Regelmäßiges Derivatbaden trägt zur Verbesserung der Stimmung und zum Stressabbau bei.
Die Wechseljahre sind zwar ganz natürlich, können aber auch einige Herausforderungen mit sich bringen.
Kundenbericht: Céline, ihr Weg durch die Perimenopause
Der Alltag der 48-jährigen Céline wurde durch den Beginn der Perimenopause völlig auf den Kopf gestellt. „Das hormonelle Ungleichgewicht war schrecklich. Außerdem hatte ich so etwas noch nie erlebt.“ Wie viele Frauen hatte sie mit Hitzewallungen , Blähungen, ständiger Müdigkeit und allgemeinem Unwohlsein zu kämpfen.
„Hormonell war alles ein Chaos. Ich hatte Schmerzen in der Brust, das Gefühl, geschwollen zu sein und mich nicht wohlzufühlen.“ Angesichts dieser Symptome suchte Céline nach einer natürlichen Lösung, um ihr Gleichgewicht wiederzufinden. So entdeckte sie die perineale Kryotherapie mit Maholi .
„Ich wende Holi jetzt seit fünf Monaten an und habe meine Praxis seit zwei Monaten intensiviert. Heute habe ich keine perimenopausalen Symptome mehr . Auch meine Endometriose hat sich beruhigt und ich habe keine Schmerzen mehr.“
Doch damit nicht genug der positiven Wirkungen. Celine litt auch unter Kreislaufproblemen , die sich jeden Sommer verschlimmerten. „Normalerweise muss ich spezielle Behandlungen machen, aber diesen Sommer brauchte ich kaum eine. Ich spürte sogar, wie sich die Kühle bis in meine Beine ausbreitete.“
Dank der perinealen Kryotherapie hat Céline ihr Wohlbefinden und ihre Behaglichkeit im Alltag zurückgewonnen. „Für mich war es insgesamt eine Offenbarung.“
Es gibt jedoch natürliche Lösungen, um diese Symptome zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern. Derivative Bäder, insbesondere mit Holi, dem Maholi-Kältebeutel, bieten eine effektive und einfache Methode, diesen Übergang zu bewältigen.
Warum probieren Sie Holi nicht aus und entdecken selbst die Vorteile des Derivatbads für eine ruhigere Menopause?
https://www.inserm.fr/dossier/menopause/
https://www.vidal.fr/maladies/sexualite-contraception/menopause.html