
Der Ursprung des Derivatbades
Der Ursprung des Derivatbades, diese 100% natürliche Praxis, eine Quelle des Wohlbefindens und der Gesundheit, zielt darauf ab, den Dammbereich zu erfrischen um die Körpertemperatur zu regulieren.
Das Kühlen des Damms trägt zur Regulierung der Körpertemperatur bei und bietet viele weitere Vorteile, die schnell spürbar werden. Anfangs mit Wasser geübt, werden Sie feststellen, dass es geeignetere Methoden gibt, darunter auch den sogenannten „abgeleiteten Badesack“.
Ursprung des Derivatbades: eine archaische und 100% natürliche Praxis
Wenn wir zu den Ursprüngen des Menschen zurückgehen, wurde das abgeleitete Bad bereits auf natürliche Weise praktiziert. Tatsächlich ging der Mensch nackt in heißen Ländern und über sehr weite Strecken. Er schwitzte stark, und sein Schweiß floss seinen Körper hinunter und erreichte die Höhe seiner Genitalien. Seine Verdunstung sorgte dann für Frische, und das Gehen sorgte für Reibung in den Leistenfalten (die sich auf Höhe des Lebermeridians befinden).
Dort Kombination aus Kühle und Reibung fördert die Motilität (Mini-Kontraktionen) des Darms und der Faszien*, wodurch unsere Fette zirkulieren, ihre verschiedenen Funktionen erfüllen und abtransportiert werden können, um an der Entgiftung mitzuwirken.
Nehmen wir das Beispiel von Tieren: Auch hier geschieht dies instinktiv. Wenn sie auf dem Boden liegen, kleben ihre Genitalien am Boden, der eine kühle Zone darstellt. Dadurch können sie ihre Körpertemperatur effektiv regulieren.
Es handelt sich letztlich um eine archaische „Fähigkeit“ des menschlichen Körpers, genau wie das Stillen, die dazu dient, die Auswirkungen des Gehens zu ersetzen.
Ableitungsbad: eine immer wieder vorgebrachte Praxis
Im 19. Jahrhundert beschrieb der deutsche Arzt und Naturheilkundler Louis Kuhne seine Methode der Friktionssitzbäder. Dabei tauchte man in eine Wanne (ein Bidet) mit relativ kaltem Wasser (etwa 10 bis 14 °C) und rieb Unterleib, Hüften oder Genitalien mit einem rauen Leinentuch. Die dadurch hervorgerufene Nervenstimulation durch das kalte Wasser sollte die Ausscheidung von Giftstoffen fördern.
1899 veröffentlichte er „Die neue Wissenschaft der Heilung“, ein Buch, das Gandhi tief beeindruckte und das bereits Tausenden von Menschen geholfen hat, von Krankheiten zu genesen. Louis Kuhne ist überzeugt, dass „alle Krankheiten denselben Ursprung haben“ und dass unser Körper über unendliche Möglichkeiten verfügt, uns zu heilen. Wenn er daran gehindert wird, liegt das einfach daran, dass sich zu viele Giftstoffe angesammelt haben…
Dann wurde es in den 1980er Jahren von France Guillain, Ernährungsberater, Wissenschaftler, Navigator und Autor zahlreicher Bücher über Gesundheit und Wohlbefinden, auf den neuesten Stand gebracht. Mit der Entwicklung von Damm-Gelpackungen was die Durchführung des Ableitungsbades erleichtert:
- Ohne nass zu werden und bewegungsunfähig zu sein, was Ihnen ein bequemeres Üben ermöglicht
- Indem Sie sich die Möglichkeit geben, etwas anderes zu tun: Sie müssen nicht mindestens 20 Minuten in einem Bidet bleiben
Ableitungsbad: Einmalanwendung oder Heilmittel?
Abhängig von Ihren Bedürfnissen, Wünschen und Ihrem Tempo ist beides möglich. Es ist jedoch wichtig zu bedenken, dass diese Methode weder medizinisch noch wundersam ist. Sie ist Teil einer globaler und ganzheitlicher Ansatz für natürliche Gesundheit und muss durch einen entsprechenden Lebensstil unterstützt werden: gesunde Ernährung, körperliche Bewegung, emotionale Ausgeglichenheit usw.
Es liegt an Ihnen, sich mit der Praxis vertraut zu machen, auf Ihre Gefühle zu hören und sie so zu praktizieren, wie es Ihnen am besten passt. Manche wenden sie mehrere Wochen lang intensiv an, mehrere Stunden am Tag, insbesondere bei entzündlichen Erkrankungen wie rheumatoider Arthritis, um Schmerzen zu lindern. Andere nutzen sie als echtes Alltagshelfer, so wie eine Wärmflasche Ihnen bei bestimmten Alltagsbeschwerden helfen kann: Schlafstörungen, Hitzewallungen, Verdauungs- und Ausscheidungsprobleme oder Menstruationsbeschwerden.
Bei Maholi bieten wir die Praxis des abgeleiteten Badens gerne als ein echter Wohlfühl-Booster auf einer täglichen Basis, wo jeder das Gefühl hat, es nach Belieben tun zu können, wenn er das Bedürfnis und den Wunsch dazu verspürt.
Tatsächlich ist es nicht notwendig, zu warten, bis Sie krank sind; im Gegenteil, diese Praxis ist als gesunder Lebensstil sehr interessant. Damit können Sie Krankheiten vorbeugen, anstatt sie zu heilen. Es handelt sich um eine Hydrotherapie-Technik, die häufig in der Naturheilkunde-Ausbildung im Modul „Hygieniker“ behandelt wird.
Es existiert bestimmte Kontraindikationen zur Praxis des abgeleiteten Badens:
- Eine komplizierte Frühschwangerschaft, IVF … das sollte man besser vermeiden.
- Bei völliger Erschöpfung oder Lebensende erfordert die Kälte tatsächlich Energie. Wenn mehr davon vorhanden ist, ist es daher notwendig, auf das Ableitungsbad zu verzichten.
- Ein Herzschrittmacher oder ein Herzstimulator
- Nach der Operation ist es am besten, mehrere Monate zu warten, bis die Heilung abgeschlossen ist.
Ableitungsbad: viel mehr als eine Wellness-Lösung
Es handelt sich um ein uraltes Know-how, das nichts kostet oder sehr erschwinglich ist. Tatsächlich kann man es heute selbst zu Hause mit frischem Wasser und einem Waschlappen durchführen oder alternativ Gelpacks (Eisbeutel) kaufen, die für diese Praxis zur Erfrischung des Dammbereichs geeignet sind.
Es ist letztlich eine wahre Lebenskunst, bei der Sie sich sowohl körperlich als auch geistig schnell besser fühlen werden!
Diese Vorgehensweise ersetzt jedoch keinen ärztlichen Rat. Bei Zweifeln oder Fragen wenden Sie sich bitte an einen Arzt.
So überzeugt ?
Wenn Sie mehr über die Praxis erfahren möchten 👉🏼
*Faszie = Membran, die Muskelgruppen und bestimmte Organe umhüllt und erhält.
Quellen: