
Erschlaffter Damm: 5 Ursachen und Lösungen zur Straffung
Der Damm wird oft missverstanden, obwohl er, wie alles andere in unserem Körper, sehr wichtig ist.
Viele Frauen leiden unter einem sehr schlaffen Damm, ohne zu wissen, warum und wie sie dem auf natürliche Weise Abhilfe schaffen können.
Ihr Damm ist eine Muskelgruppe, die Ihre Blase, Ihre Gebärmutter und Ihren Mastdarm umfasst.
Wenn Sie auf die Toilette müssen, hilft es Ihnen, es zurückzuhalten.
Beim Sex ermöglicht es Ihnen mehr Vergnügen, wenn es gut ausbalanciert ist. Wenn es zu gedehnt ist, haben Sie beim Sex viel weniger Empfindungen, und Ihr Partner auch, weil es nicht „genug dient“.
Kommen wir zum Kern der Sache! Was kann Ihren Damm dehnen?
- Schwangerschaft : Während der neunmonatigen Schwangerschaft ist der Damm deutlich stärker belastet, was ihn immer etwas dehnt. Darüber hinaus können Maholi-Kältepackungen nach der Geburt dank ihrer entzündungshemmenden und schmerzstillenden Wirkung Ihre Schmerzen lindern.
- Übergewicht : Übergewicht übt zusätzlichen Druck auf den Bauch aus, was die Beckenbodenmuskulatur schwächt
- Rauchen : Häufig wird behauptet, dass Rauchen und häufigeres Husten die Beckenbodenmuskulatur durch erhöhten Bauchdruck zusätzlich entspannen. Doch nicht nur das: Nikotin beeinträchtigt die Durchblutung, indem es die Nährstoff- und Sauerstoffzufuhr zum Beckenboden reduziert. Dies gilt auch für den restlichen Körper, ganz zu schweigen von den hormonellen Störungen, die Nikotin verursacht und sich ebenfalls auf die Gesundheit des Beckenbodens auswirkt.
- Chronische Verstopfung : Bei Verstopfung neigen Sie dazu, Ihren Stuhlgang zu pressen, um sich zu erleichtern. Dies kann Ihre Beckenbodenmuskulatur dehnen.
- Körperliche Aktivität : Spoiler-Alarm : Bewegung ist GUT und wichtig für deine Gesundheit (und dein Selbstvertrauen!). Lass dich von diesen Zeilen nicht entmutigen, mach es! Doch wie bei allem kann sie, wenn sie falsch ausgeführt wird, dem Körper schaden. Ich erkläre es dir:
Beim Heben schwerer Lasten spannen sich die Bauchmuskeln an. Dadurch verengt sich der Raum im Körper (weil man unter Druck steht), und die inneren Organe müssen sich nach oben oder unten bewegen, um Platz zu finden. In diesem Fall ist es absolut wichtig, richtig zu atmen (na los, tief einatmen!), damit der Druck (durch Ausatmen) entweichen kann. Andernfalls staut sich Druck, ohne dass er abgebaut wird, und das kann den Damm belasten.
Welche Folgen hat ein lockerer Damm?
Eine der ersten Folgen ist Inkontinenz , also das Unvermögen, den Stuhlgang zurückzuhalten. Dies kann jederzeit passieren und wir spüren es nicht immer! Schon Druck auf den Damm, sei es durch Husten, lautes Lachen oder körperliche Anstrengung, kann einen Ausfluss auslösen.
Wenn der Damm sehr locker ist, können die Organe absinken, da sie nicht mehr richtig gestützt werden. Dies kann zu erheblichen Beschwerden führen und den Toilettengang erschweren.
Wie wir gesehen haben, sind auch die sexuellen Beziehungen beeinträchtigt: Es gibt weniger Lust und es ist schwieriger, einen Orgasmus zu erreichen.
Beckenschmerzen können zunehmen und das Selbstbewusstsein kann beeinträchtigt sein, da sich betroffene Frauen oft verlegen fühlen.
Lösungen zur Stärkung Ihres Perineums:
Zum Glück erzähle ich Ihnen das alles nicht, um einen bitteren Nachgeschmack zu hinterlassen! Es gibt natürliche, wirksame Lösungen.
Rehabilitation:
Eine der wirksamsten Übungen besteht einfach darin, die Beckenbodenmuskulatur mehrmals am Tag anzuspannen.
Körperliche Aktivität :
Atmen Sie gut! Die richtige Haltung und Bewegung tun Ihnen gut. Sanfte, aber muskulöse Aktivitäten wie Yoga, Pilates und Schwimmen stärken Ihren Beckenboden. Nicht nur, weil sie die Muskeln stärken, sondern auch, weil sie die Sauerstoffversorgung Ihres Körpers verbessern.
Lebensstil :
Es reicht nicht aus, nur die Beckenbodenmuskulatur zu stärken; Sie müssen sich auch rundum wohlfühlen. Wenn Sie auf sich achten, wirkt sich das positiv auf alle Ihre Organe aus. Und das gilt auch für Ihren Beckenboden!
Beachten Sie auch, dass eine gesunde und natürliche Ernährung enorm bei der Bekämpfung von Verstopfung hilft!
Mit „auf sich selbst achten“ meine ich eine natürliche Ernährung, ausreichend Schlaf, keine übermäßige Bildschirmnutzung (vor allem abends, um besser zu schlafen) und vor allem, sich Zeit für sich selbst zu nehmen (auch nur 10 Minuten Entspannung pro Tag!).
Wenn Sie während dieser Phase der Stärkung Ihres Perineums Schmerzen haben, kann Ihnen der Maholi-Kältebeutel große Erleichterung und Linderung verschaffen.
Entdecken Sie die Kälteinseln gleich hier!
Weitere Artikel: Linderung von postpartalen Schmerzen
Autorin: Sara Markowicz