
Angstattacken verstehen und lindern
Angstattacken können jederzeit auftreten und sind oft unvorhersehbar . Betroffene werden von Angstgefühlen und intensiver Furcht überwältigt. Um sie besser zu verstehen, ist es wichtig, ihre Ursachen zu verstehen. In diesem Artikel untersuchen wir die Ursachen von Angstattacken und geben Ihnen wirksame Tipps und Hilfsmittel, um sie zu lindern. Außerdem stellen wir Ihnen die Domy-App vor, eine wertvolle Ressource für Ihr tägliches psychisches Wohlbefinden.
1. Was ist eine Angstattacke?
Eine Angstattacke ist durch einen plötzlichen Anstieg von Panik- , Angst- und Furchtgefühlen gekennzeichnet. Diese Attacken können einige Minuten bis zu einer halben Stunde andauern und werden oft von körperlichen Symptomen begleitet , wie zum Beispiel:
- Herzklopfen
- Atembeschwerden
- Zittern
- Schwindelgefühl oder Benommenheit
- Starkes Schwitzen
Diese Gefühle können furchterregend sein, und es ist üblich, sich während einer Angstattacke überfordert zu fühlen. Glücklicherweise gibt es Techniken, die helfen können, sie zu beruhigen.
2. Ursachen von Angstattacken : Warum treten sie auf?
Angstattacken können durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden, die oft mit unserem Lebensstil, unserer Vergangenheit oder unserem Umfeld zusammenhängen. Hier sind die Hauptursachen:
- Stress : Länger anhaltender Stress, sei es im Zusammenhang mit der Arbeit, dem Studium oder persönlichen Problemen, ist oft die Ursache für Angstattacken. Der Körper, der ständig in Alarmbereitschaft ist, reagiert schließlich über.
- Traumata aus der Vergangenheit : Traumatische Erlebnisse, auch solche aus der Ferne, können Spuren in unserem Gedächtnis hinterlassen und Angstattacken auslösen, wenn wir mit Situationen konfrontiert werden, die uns an diese Traumata erinnern.
- Genetik : Manche Menschen neigen aufgrund genetischer Faktoren stärker zu Angstzuständen als andere. Wenn ein Familienmitglied unter Angststörungen leidet, sind Sie möglicherweise anfälliger.
- Stimulanzien : Übermäßiger Konsum von Koffein, Nikotin oder anderen Stimulanzien kann Angstzustände verstärken und Krampfanfälle auslösen. Diese Substanzen aktivieren das Nervensystem und machen es reaktionsfähiger.
- Gesundheitsprobleme : Bestimmte Erkrankungen wie Schilddrüsenerkrankungen, Herzprobleme oder hormonelle Ungleichgewichte können zum Ausbruch von Angstattacken beitragen.
💡 Tipp : Sich der Ursachen von Angst bewusst zu werden, ist der erste Schritt, um besser mit ihnen umzugehen. Indem Sie die Auslöser identifizieren, können Sie Techniken anwenden, um sie zu vermeiden oder zu lindern.
Hier sind einige Tipps und Tools, die Ihnen helfen, Angstattacken zu bewältigen.
1. Tiefes Atmen: ein wirksames Mittel zur Bewältigung von Angstzuständen
Steigt die Angst, wird die Atmung schnell und flach, was die Symptome verschlimmern kann. Tiefes Atmen ist eine einfache, aber wirkungsvolle Methode, den Geist zu beruhigen.
- 4-7-8-Atemtechnik : Atmen Sie 4 Sekunden lang tief durch die Nase ein, halten Sie den Atem 7 Sekunden lang an und atmen Sie dann 8 Sekunden lang langsam durch den Mund aus. Wiederholen Sie dies, bis Sie eine allmähliche Entspannung spüren.
2. Kälteexposition: eine wirksame Lösung zur Linderung von Angstzuständen
Kälte ist eine der wirksamsten Methoden, um eine Angstattacke zu beruhigen.
Eine kalte Dusche oder das Auftragen von kaltem Wasser auf Ihr Gesicht kann Ihren Herzschlag sofort verlangsamen und Spannungsgefühle lindern. Wie funktioniert das? Die Kälte stimuliert den Vagusnerv, einen Teil des parasympathischen Nervensystems, der die Ruhe- und Verdauungsreaktion Ihres Körpers steuert. Dies hilft, dem mit Angst verbundenen Adrenalinschub entgegenzuwirken.
Praktische Tipps:
- Kalte Dusche : Wenn Sie spüren, dass eine Angstattacke im Anmarsch ist, nehmen Sie 30 Sekunden bis eine Minute lang eine kalte Dusche. Das hilft Ihnen, Ihre Fassung wiederzuerlangen.
- Kältepackung im Gesicht : Wenn Sie nicht duschen können, tauchen Sie Ihr Gesicht in eine Schüssel mit kaltem Wasser oder legen Sie für einige Minuten eine Kältepackung in Ihren Nacken.
- Perineale Kryotherapie: Diese Methode besteht darin, den Dammbereich durch Auflegen einer Kältepackung auf den Genitalbereich zu kühlen. Diese Methode hilft beim Entspannen, da sie Aktiviert das parasympathische Nervensystem und senkt den Cortisolspiegel (das Stresshormon). Mit Maholi -Kältepackungen können Sie Ihren Stress schnell und effektiv abbauen. 👉 Probieren Sie Maholi-Kältepackungen jetzt aus.
Wussten Sie schon? Die Anwendung von Kälte auf den Damm ist eine seit Jahrhunderten angewandte Technik zur Regulierung von Emotionen und zur Beruhigung des Nervensystems. Wenn Sie mehr erfahren möchten, klicken Sie hier.
3. Die Domy-App: ein Verbündeter im Umgang mit Angstzuständen 📱💙
Für alle, die ihre Angst besser bewältigen möchten, ist die Domy-App ein hervorragendes Tool. Domy bietet einen Vermittlungsservice, der Ihnen hilft, den Psychologen zu finden, der am besten zu Ihnen passt, um Ihre Angstattacken zu bewältigen. Beantworten Sie dazu einfach einen vordiagnostischen Fragebogen mit etwa fünfzehn Fragen. Anschließend werden Ihnen drei Psychologen zugeteilt, die Ihren Bedürfnissen zu mehr als 75 % entsprechen. Sie können außerdem mit ihnen chatten und auf der Domy-Plattform einen Termin vereinbaren.
4. Die Technik der positiven Visualisierung 🌈
Wenn Angst überhandnimmt, konzentrieren sich unsere Gedanken oft auf negative. Positive Visualisierung bedeutet, die Augen zu schließen und sich einen ruhigen, beruhigenden Ort vorzustellen, zum Beispiel einen sonnigen Strand oder einen stillen Wald.
- Tipp : Schließen Sie die Augen, atmen Sie ein paar Mal tief durch und visualisieren Sie einen Ort, an dem Sie sich sicher und entspannt fühlen. Verweilen Sie 5 bis 10 Minuten in dieser Visualisierung.
5. Physische Verankerung
Sich wieder auf den gegenwärtigen Moment zu konzentrieren, kann helfen, eine Angstattacke zu beruhigen. Eine wirksame Methode ist die körperliche Erdungstechnik, bei der man seine Aufmerksamkeit auf ein Objekt oder eine Körperempfindung richtet.
-
Tipps :
- Halten Sie einen kalten Gegenstand in der Hand, beispielsweise eine eisgekühlte Wasserflasche, um Ihre Aufmerksamkeit zu fokussieren.
- Drücken Sie Ihre Füße fest auf den Boden, spüren Sie den Kontakt Ihrer Zehen mit der Oberfläche und nehmen Sie Ihre Umgebung wahr.
6. Gewöhnen Sie sich eine Wellness-Routine an 🌿
Angstattacken können durch regelmäßige Wellness-Routinen verhindert werden. Tägliche Selbstfürsorge hilft, Stress abzubauen und Emotionen besser zu bewältigen.
Tipps zur Übernahme:
- Treiben Sie regelmäßig Sport (30 Minuten Spazierengehen, Yoga oder Schwimmen pro Tag)
- Achten Sie auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung
- Vermeiden Sie Stimulanzien wie Koffein oder Nikotin
Abschluss
Angstattacken können unkontrollierbar erscheinen. Wenn Sie diese Tipps jedoch in Ihren Alltag integrieren, können Sie lernen, besser damit umzugehen. Insbesondere Kälte ist eine natürliche und wirksame Methode, das Nervensystem zu beruhigen und die Intensität von Angstattacken zu reduzieren. Entdecken Sie die Domy- App, die Ihnen hilft, den idealen Arzt für Sie zu finden. Nutzen Sie auch die Damm-Kryotherapie mit Maholi -Beuteln, um Ihren Stress abzubauen.